Chrome Extension - SmartTabs Organizer

Die Entwicklung der Erweiterung war aus Python/Backend Sichtweise recht einfach. Es wird über alle Titel der Tabs ein Embedding (Vektorrepresentation der Daten) berechnet und diese werden mit einem Algorithmus zu einem Cluster sortiert. Die Embeddings codieren den Kontext und beinhalten semantische Bedeutung. Das führt zu einer besseren Qualität im Vergleich zu einem reinen Keyword matching.

Die größte Hürde war das Frontend, welches der Popup dialog des Plugins war, da dieser States speichern muss. Das Popup selbst ist vanilla HTML. Im Hintegrund der Chrome extension läuft ein Job, welcher alle fünf Minuten neue Tabs zu bestehenden Tabgruppen hinzufügt.

Ein einfaches plugin, kostenfrei zur Verfügung gestellt. Das Plugin hatte Ende 2024 ca. 3500 Installationen.

Obwohl der Chrome Plugin Store eine einladende Spielwiese ist, gibt es einige Erkenntnisse.

Positiv an Plugin Stores ist, dass User die eigene Entwicklung finden können ohne dass man sich um SEO Gedanken machen muss. Mit den richtigen Keywords wird die eigene Extension auch gefunden. Negativ hingegen sind Nutzer von Plugins. Obwohl ein kostenloses Plugin eher mit der Idee daherkommt, dass es kostenlos ist, befindet man sich im B2C. Nutzer vergeben teilweise schlechte Bewertungen aufgrund von Funktionalitätsmangel oder aufgrund von Frustabbau. Solche Rezessionen zu lesen schmerzt erstmal als Entwickler und man fragt sich, weshalb Nutzer subjektiv unfair bewerten. Beispielsweise gab es einen Nutzer der über 800 Tabs sortiert haben wollte, oder eine andere Person, welche eine schlechte Bewertung gemacht hat, aufgrund von einer fehlenden lokalen LLM Integration. Allerdings gehört auch sowas dazu und die unhöflichen Stimmen, triggern einen immer weniger.

Die Monetarisierung von solchen Erweiterungen ist ein weiteres Problem. Bisher ist es mir nicht gelungen ein Konzept auszuarbeiten, welches immerhin die Fixkosten im Monat für das Backend-hosting deckt. Ich denke, so ergeht es vielen in diesem Bereich und einige ziehen Werbung in Betracht. Da ich allerdings der Meinung bin, dass es bereits genug Werbung im Internet gibt, war das nie eine Option für mich. Nachdem ich das Plugin mehrere Jahre betrieben habe (2021-2025) habe ich es in Q1 2025 beendet. Die Zeit war damit war sehr lehrreich und die ersten 1000 Nutzer werde ich gut in Erinnerung behalten.

0:00
/0:20